1.2. Energetisches Teilsystem der Stimmbildung
1.2.1. Die Atmungsorgane: die Lunge, die Bronchen und die Luftröhre
Bild 1. Das Atmungssystem
Bild 2. Die Luftröhre und die Bronchen
Bild 3. Die Lunge
Die Oberfläche der Lungen ist von einer glatten Auskleidung überzogen, die in der Brusthöhle als Brustfell (Pleura) bezeichnet wird. Ihre Oberfläche ist sehr groß, gegen 50 Mal grösser als die ganze Hautdecke. Zwischen dem Brustfellüberzug der Lunge und der Brustfellauskleidung der Brusthöhle liegt ein Spaltraum, in dem ein Unterdruck herrscht.
Jeder Lungenflügel wird durch Furchen in so genannte Lungenlappen unterteilt. Der rechte Lungenflügel teilt sich dabei in drei, der linke Lungenflügel in lediglich zwei Aappen auf. Die Lungenlappen wiederum werden in Lungensegmente unterteilt. Die Bezeichnung erfolgt hier entsprechend der Zuordnung zum versorgenden Bronchialast.
Die Luftröhre ist ein elastisches Rohr, sie ist 10-12 cm lang und durch 16-20 hufeisenförmige hyaline Knorpel in ihrer Vorderwand verstärkt. Die Knorpelspangen selbst sind durch Bänder miteinander verbunden, während die Hinterwand aus bindegewebigen und muskulären Strukturen besteht.